Sprachförderung

Kinder sind neugierig und haben meist ein großes Interesse an der Entdeckung ihrer Umwelt.

Bereits zu Beginn ihres Lebens sind sie kommunikativ und treten auf vielfältige Weise mit ihren Bezugspersonen in Kontakt. Zu Beginn gestaltet sich dieser Dialog lautlich und non – verbal, dann durchläuft das Kind verschiedene Entwicklungsprozesse und entwickelt „Sprache“. Am Sprachbaum lässt sich die Entwicklung von Sprache erkennen.

Die Mitarbeiterinnen haben Kenntnis darüber, dass es in der Erzieherin – Kind – Beziehung auf eine Kommunikationsstruktur ankommt, die den Kindern Sensitivität, Akzeptanz und Wärme vermittelt.

Sie wissen, dass das Sprachverständnis und der Sprachgebrauch eng im Kontext, Handlung und Person verknüpft ist, dass sich spezifische Verhaltensweisen von Erwachsenen auf die Sprachentwicklung von Kindern auswirken. So richten wir unser Verhalten danach aus. Wir hören mit Interessen und Aufmerksamkeit zu, wir begleiten unsere eigenen Handlungen sowie die Handlungen mit Sprache, bieten Gelegenheiten zum sprachlichen Verarbeitung von Erfahrungen und Erlebnissen.

Die Erzieherinnen sind um Echtheit bemüht, Stimme, Gesten und Mimik sollen übereinstimmen. Bei Verständigungsproblemen und Ausdrucksnot helfen wir und sehen uns als Vorbilder in der sprachlichen Auseinandersetzung.

Die phonologische Bewusstheit ist eine wesentliche Voraussetzung für das Erlernen des Lesens und Schreibens.

Mit diesem Begriff wird die Einsicht eines Kindes in die Lautstruktur der Sprache umschrieben. Ein Kind, das einen gewissen Grad an phonologischer Bewusstheit erlangt hat, weiß, dass gesprochene Sprache aus Wörtern, Silben und Lauten (Phonemen) besteht und kann Wortgrenzen erkennen sowie Silben, Reime und Laute heraushören. Wird die phonologische Bewusstheit schon vor der Einschulung gefördert, kann das Risiko einer späteren Lese-Rechtschreibschwäche verringert werden.

Aus diesem Grund gehört das alljährlich durchgeführte „Bielefelder Screening“ zur Früherkennung der Lese- Rechtschreibung Schwäche zum Standardangebot.

Das Würzburger Trainingsprogramm „Hören, Lauschen,Lernen “ wird mit allen Kindern im letzten Kindergartenjahr durchgeführt.

Unser Dokumentationsinstrument zur Sprachstandsentwicklung ist BaSiK